Jahresrückblick in der Vorweihnachtszeit 2022
Die Ereignisse der nun drei Jahre haben uns gebannt darauf blicken lassen, was wieder möglich ist und sie wirken länger nach, die mittlerweile antrainierte Zurückhaltung, die dünne Luft hinter der Maske bis vor Kurzem, die festgefahrene Situation in den Nachbarländern und nun auch die Klammheit im Geldbeutel. - Unser Kongress Kinder.Stiften.Zukunft ist leider noch nicht wieder möglich gewesen und wir blicken umso gespannter aufs nächste Jahr. - Jetzt aber steht Weihnachten vor der Tür und wir möchten daher die Dinge nicht aus dem Auge verlieren, die gelungen sind und das unverdrossen vorhandene Engagement in unseren Förderprojekte erspüren lassen.
Weiterlesen ...
Newsletter November 2020
In diesen Wochen erhalten Sie eigentlich unsere Einladung zum Kongress Kinder.Stiften.Zukunft.München. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Die Coronakrise stellte und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen.Die für die Arbeit der Stiftungen, Vereine und gemeinnützigen Organisationen wichtigen Stiftungs- und Netzwerktreffen finden zum überwiegenden Teil per Videokonferenz statt. Das ist gut und wichtig, aber es fehlt der persönliche Austausch. Wir hätten hier gerne einen Lichtblick gesetzt ...
Weiterlesen ...
Newsletter 2019

Im Dezember letzten Jahres konnten wir auf 10 Jahre Castringius Kinder & Jugendstiftung München zurückblicken - gleichzeitig war 2018 das Jahr größerer Veränderungen und Umstrukturierungen. Als Neuzugang aus der Stifterfamilie Castringius habe ich mich seit Herbst 2018 in kleinen Schritten den vielseitigen Projekten und Vorhaben der Stiftung angenähert: Highlights wie der Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft München“ und das Projekt „Eine Note besser!“ begeistern mich. Bei den zahlreichen Besuchen vor Ort ..
Weiterlesen ...
Newsletter 3/2018

Unsere Stiftung besteht seit nunmehr knapp 10 Jahren. Von einer breit aufgestellten Sozialstiftung, die vielfältigste Anliegen unterstützt, haben wir uns auch zu einer Bildungsstiftung entwickelt, die in der Region München großes Ansehen genießt. Was aber noch wichtiger ist: Wir konnten zahlreichen Projekten hilfreich unter die Arme greifen oder sie gar erst möglich machen.
Weiterlesen ...
Newsletter 2/2018

Zwei Mal geht es in dieser Ausgabe um Glauben und Werte: Zum einen stellen wir Ihnen das Ihnen das internationale Kunstprojekt „Woran Kinder glauben“ von Little ART vor und in den Terminen informieren wir Sie über die Ausstellung Glaube | Liebe | Hoffnung in Gräfelfing.
Weiterlesen ...
Newsletter 1/2018

Im Sommer 2016 präsentierte die bayerische Gesundheitsministerin eine brisante Studie; eine ihrer Kernaussagen: Ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Bayern hat mit psychischen Schwierigkeiten und Entwicklungsstörungen zu kämpfen; Klein- und Vorschulkinder sind vor allem von Entwicklungsstörungen bei Bewegung und Sprache betroffen, 7- bis 14-jährige Kinder von ADHS und Jugendliche vermehrt von Depressionen.
Weiterlesen ...
Newsletter 4/2017

In dieser Ausgabe wie auch in den vorherigen finden Sie kurze Impressionen zu Veranstaltungen der letzten Monate. Auf den ersten Blick haben diese Formate wenig gemeinsam, zu verschieden scheinen ihre Themen und Inhalte. Und doch eint sie eines: Sie bringen die unterschiedlichsten Menschen miteinander ins Gespräch und schaffen Öffentlichkeit für Themen, die der Stiftung am Herzen liegen. Letzteres gilt besonders für die Wettbewerbe und Preisverleihungen. Mit ihnen wollen wir Engagement fördern und Schulen bzw. Künstler ermutigen, neue Wege zu beschreiten und sich neuen Partnerschaften zu öffnen.
Weiterlesen ...
Newsletter 3/2017

In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über die ersten Erfolge unseres ganzheitlichen Förderprogramms „Eine Note besser!“, das seit Herbst 2015 an einer Modellklasse erprobt wird und deren Kinder durch die gesamte Grundschulzeit begleiten wird. Man wird den Kindern nicht gerecht, wenn man nur einen Aspekt ihrer Biografie oder Herkunft herausgreift.
Weiterlesen ...
Newsletter 2/2017
Wir haben in unseren Schulen viele Lehrerinnen und Lehrer, deren größtes Anliegen es ist, „ihre“ Kinder optimal zu fördern, denn sie wissen um die Bedeutung schulischer Bildung für deren weiteren Lebensweg. Gleichzeitig müssen sie erleben, dass viele Kinder aus sozial schwierigen oder bildungsfernen Elternhäusern, mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, mehr Förderung und Zuwendung brauchen, als es die Kapazitäten selbst der engagiertesten Lehrkräfte erlauben.
Weiterlesen ...
Newsletter 1/2017
Alle zwei Jahre im März ist es so weit: Von den Litfaßsäulen der Stadt strahlen rosafarbene, gelbe und blaue Blumen – sie läuten aber nicht den kalendarischen Frühlingsanfang ein, sondern verbreiten die Kunde vom MünchnerStiftungsFrühling. Und so bunt wie diese Blumen, so bunt und vielfältig ist das Angebot dieser Biennale für die Münchnerinnen und Münchner.
Weiterlesen ...
Newsletter 4/2016
Sicher kennen Sie dieses afrikanische Sprichwort: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Seine Kernaussage lässt sich auch auf eine moderne Großstadt wie München übertragen: Soll aus einem Kind ein selbstständiger, zufriedener und sozial kompetenter Erwachsener werden, der sein Leben meistert, braucht es neben der Familie auch ein stabiles und engagiertes gesellschaftliches Umfeld. Besonders deutlich wird das bei Kindern, deren Eltern aus unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage sind, sie bestmöglich zu fördern.
Weiterlesen ...
Newsletter 3/2016
Lernen hat viele Gesichter und findet an unterschiedlichsten Lern- und Lebensorten statt. Und Lernen müssen nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Erwachsene oder Experten sollten sich nie auf ihrem Wissen ausruhen sondern es stets aktuell halten.
So reicht das Spektrum dieses Newsletters vom Lernen durch Engagement oder kreativem Schreiben über Lernen durch Inklusion bis hin zu Lernen durch Dialog.
Weiterlesen ...
Newsletter 2/2016
Stiftungsarbeit ist mehr als das Verteilen von Geldern. Förderpolitik leistet auch einen immer wichtiger werdenden Beitrag zu Gestaltung der Gesellschaft.
Wir von der Castringius Kinder & Jugend Stiftung wollen mit unserer Förderstrategie und unseren Vernetzungsaktivitäten die Bildungs- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen verbessern.
Weiterlesen ...
Newsletter 1/2016
In diesem Newsletter geht es um den Übergang von der Schule in den Beruf. Drei solche Projekte, die wir als Stiftung mit nicht unerheblichen Mitteln fördern, stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor.
Weiteres erfahren Sie über unsere Themen und Veranstaltungen Juki und Kinder.Stiften.Zukunft München 2016.
Weiterlesen ...
Newsletter 4/2015
In diesem Newsletter stellen wir Ihnen drei Förderprojekte für Grundschüler vor, die sich in der Schule schwertun; eine der Ursachen dafür ist ihr sozio-kultureller Hintergrund.
Weiter erfahren Sie Neuigkeiten über SoNet und BiNet und lesen einen kurzen Rückblick auf das Kinder- und Jugendfestival JuKi 2015 und die erste Geberkonferenz für Flüchtlinge in München.
Weiterlesen ...
Newsletter 3/2015
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe: Musisches Bildung. Dazu stellen wir Ihnen ausgewählte Förderprojekte vor.
Weiter erfahren Sie Neuigkeiten über SoNet und lesen einen kurzen Rückblick auf das Kinder- und Jugendfestival JuKi 2015.
Weiterlesen ...
Newsletter 2/2015

In diesem Newsletter lernen Sie drei unserer Förderprojekte für junge Flüchtlinge kennen. Weiter stellen wir Ihnen zwei innovative Plattformen vor, die es Privatpersonen, Stiftungen, Serviceclubs und Unternehmen so einfach wie möglich machen, aktiv zu werden oder sich noch stärker einzubringen. Eine davon ist die Geberkonferenz für Flüchtlinge in München, die wir mitorganisieren. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Weiterlesen ...
Newsletter 1/2015

"Es ist mir ein persönliches Anliegen, den Kindern Bildung zukommen zu lassen und ihnen somit bessere Startmöglichkeiten für ein eigenständiges Leben zu geben." So fasste Christa Castringius einmal ihre Motive zur Gründung unserer Stiftung zusammen, mit einem Fördervolumen von rund 500.000 Euro jährlich eine der größten Förderstiftungen im Raum München. Und bereits in der Planungsphase begannen wir etwas, das die Stiftung bis heute prägt: Wir schauen uns an, wie andere an ähnliche Aufgaben herangehen, führen Gespräche, tauschen Erfahrungen aus und versuchen daraus zu lernen.
Weiterlesen ...
Newsletter 3/2014

Die Verbesserung der Bildungschancen und Bildungserfolge von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist eine der zentralen Herausforderungen für unser Bildungssystem. Schülerinnen und Schüler aus Zuwanderfamilien erreichen zwar in Studien wie Pisa 2012 in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen bessere Ergebnisse als in den Jahren davor, aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie insgesamt weiter unter den Ergebnissen anderer Schülergruppen liegen.
Unsere Vision ist es, dass jeder Jugendliche, unabhängig von seiner Herkunft, die Schule mit einem Abschluss verlässt und damit die notwendige Voraussetzung hat für eine Ausbildung oder ein Studium, für ein lebenslanges Lernen und die Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Weiterlesen ...
Newsletter 2/2014

Netzwerke sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Und auch wenn viele Menschen bei Netzwerk zuerst an Facebook und Co. denken, die Kontaktpflege und Austausch auf einem völlig anderen Niveau ermöglichen, haben die klassisch-analogen nicht an Bedeutung verloren. Vielfach schließen sich Organisationen oder Personen aus dem gleichen Arbeitsfeld zusammen. Sie sprechen die gleiche Sprache, haben ein ähnliches Selbstverständnis und so kommt man gut miteinander zurecht. So wichtig diese Art der Vernetzung ist, so birgt sie auch die Gefahr, dass sich eine gewisse Binnensicht manifestiert und sich Strategien und Handlungen immer mehr angleichen.
Weiterlesen ...
Newsletter 1/2014

835 Schülerinnen und Schüler haben 2012 in München die Schule ohne Abschluss verlassen; das waren 8,34 Prozent oder jeder zwölfte Schulabgänger. Die Zahlen für 2013 dürften ähnlich ausfallen. Es sind Jugendliche, deren Eltern langzeitarbeitslos sind, Jugendliche auf Förderschulen und Jugendliche aus Familien mit niedrigem Bildungsniveau. Besonders drastisch ist die Situation bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund; in dieser Gruppe verlässt sogar jeder Fünfte die Schule ohne Abschluss.
Weiterlesen ...
Newsletter 3/2013

Voll vernetzt in den Herbst Durch Kooperation und vernetztes Handeln mehr erreichen. Dieses Motto ist bekanntermaßen ein großes Leitmotiv der Castringius Stiftung. Im Oktober ermöglichen wir durch Kooperation mit unseren Partnern gleich zwei Veranstaltungen zum Thema "Mehrwerte stiften durch Vernetzung".
Weiterlesen ...
Newsletter 2/2013

Lange mussten wir warten und zaghaft hat er begonnen, aber wir haben uns nicht entmutigen lassen und heuer können wir pünktlich zu den ersten Sommerwochen unser JuKi 2013 präsentieren! JuKi 2013, das ist das junge Kinder- und Jugendfestival, das am 09. Juni 2013 zum zweiten Mal auf dem Gelände der ehemaligen Pfanniwerke am Ostbahnhof stattfindet.
Weiterlesen ...
Castringius Stiftung News – Ausgabe Nr. 1
Diese Ausgabe ist nur als PDF verfügbar.
