EDITORIAL
Kinder, was für ein Sommer!
Lange mussten wir warten und zaghaft hat er begonnen, aber wir haben uns nicht entmutigen lassen und heuer können wir pünktlich zu den ersten Sommerwochen unser JuKi 2013 präsentieren! JuKi 2013, das ist das junge Kinder- und Jugendfestival, das am 09. Juni 2013 zum zweiten Mal auf dem Gelände der ehemaligen Pfanniwerke am Ostbahnhof stattfindet. Sechs Münchner Stiftungen tragen mittlerweile zur Entwicklung von JuKi bei, dessen niederschwelliges Spiel-, Sport- und Informationsprogramm dieses Jahr von 150 Initiativen und Vereinen gestaltet wird.
Wir sind besonders gespannt auf den ersten Auftritt der "statt.oper", einem neuen Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Otto Eckart, der Castringius Stiftung und der Münchner Kindl Stiftung für Münchner Kinder. (Für die innovative und vielseitig nutzbare Spielstätte werden 2014/15 weitere Förderer gesucht.)
Auch unter den Ausstellern von JuKi sind dieses Jahr viele neue Gesichter zu treffen, so zum Beispiel die Bildungsstiftung "Gesellschaft macht Schule". Ihrem Ziel, Schulen auf dem Weg zum Ganztagsangebot zu unterstützen und die Bildungspolitik in Bayern konstruktiv weiterzuentwickeln, können wir uns rückhaltlos anschließen. Weniger festival-bunt, aber mit fachlichem Nährwert schließt sich am 17. Juni 2013 die nächste Expertencheck-Sprechstunde für Non-Profit-Organisationen an, zu der wir als Veranstalter von Kinder.Stiften.Zukunft. München gemeinsam mit dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München einladen (siehe Rubrik Termine).
Im Juli heißt es "Augen auf!", wenn das Münchner Künstlerhaus die Ausstellung "Dalí – Das goldene Zeitalter" eröffnet und die von der Buchkunst inspirierten Arbeiten des spanischen Künstlers der Öffentlichkeit vorstellt. Die Kunst- und Theaterworkshops von Fachpädagogin Elena Janker von little ART bieten Kindern ein raffiniertes Sprungbrett, um die Welt des großen Surrealisten kennenzulernen, und wurde von uns zum Leitprojekt 2013 ernannt. Unter der Obhut der Künstlerin werden die kleinen Besucher eigene Bücher gestalten und sich dabei von Dalís Illustrationen für "Alice in Wonderland" anregen lassen. Wir freuen uns, mit diesem Kinder- und Jugendprogramm erstmals ein Projekt auf dem Gebiet der bildenden Kunst zu fördern und mit einer Projektpartnerin zusammenzuarbeiten, die gerade Kinder aus Münchens sozialen Randgebieten mit großem Erfolg an die Kunst heranführt. Unser zweites Leitprojekt von 2013 ist die intensive sozialpädagogische Lernhilfe des Vereins Perspektive e.V. (ISPLH), ein Projekt, das wir seit 2010 fördern und dessen außerordentliche Leistung wir nicht müde werden hervorzuheben. Weitere Förderer sind herzlich willkommen!
Eine tatenreiche Sommersaison wünschen Ihnen
Christa Castringius & Frank Enzmann
RÜCKBLICK: MünchnerStiftungsFrühling 2013
Unser Beitrag zur Premiere des MSF / Ziele der Veranstaltungswoche: Stiften erlebbar machen und zeigen, was Stiftungen für die Stadtgesellschaft und darüber hinaus leisten: Mit diesem Ziel wurde 2012 der MünchnerStiftungsFrühling ins Leben gerufen, der vom 15. bis 22. März 2013 im HVB Forum veranstaltet wurde. Acht Tage lang ließen 200 Stiftungen hinter die Kulissen ihres Engagements blicken … mit zahlreichen Workshops, Lesungen, Führungen, Vorträgen und interaktiven Formaten.
Die Castringius Stiftung zeigt sich von ihrer musikalischen Seite
Die Breite unserer Förderaktivitäten täuscht leicht über die herausragende Rolle hinweg, welche die Musikbildung in unserem Förderansatz spielt. Allein im Jahr 2012 haben wir Fördermittel in Höhe von mehr als 55.000 Euro für Projekte bereitgestellt, die Kindern in München das Erlernen eines Instruments, einen Opernbesuch, das Einüben von Chormusik, das Aufführen von musikalischen Theaterstücken oder musikbasierte Therapiemaßnahmen ermöglicht haben. Wie Kinder und Jugendliche Musik erleben und mit Leben füllen, das haben wir beim MünchnerStiftungsFrühlings mit drei Konzerten unserer Projektpartner vermittelt. An der Matinée der Hochschule für Musik und Theater wirkten Musikstudierende der Jahrgänge 1993, 1991, 1987 und 1985 mit, deren Studienbeiträge von der Castringius Stiftung finanziert wurden. Virtuos trugen sie vor einem breiten Publikum Werke von Eugene Ysaye, Louis Spohr und Johannes Brahms vor. Die beiden Konzerte der Münchner Taschenphilharmonie lockten ein deutlich jüngeres Publikum an, dem das Mini-Sinfonieorchester musikalische Szenen nach Shakespeares "Sommernachtstraum" und zur Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy präsentierte. Das Tanzen des Taktstocks von Dirigent Peter Stangl, seine mitreißenden erzählerischen Einlagen und die bunte Instrumentenlandschaft der Orchestermitglieder faszinierten die Kinder bis zur letzten Minute.
Gemeinsamer Auftritt mit der Stiftung Otto Eckart
In der Stiftung Otto Eckart haben wir einen Partner gefunden, mit dem unsere Stiftung zentrale Werte und Ziele verbindet. Beide Stiftungen bieten ein niederschwelliges Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche und setzen sich darüber hinaus dafür ein, kulturelle Projekte zu fördern, soziale Organisationen zu vernetzen und Fachwissen zu vermitteln. Diese gemeinsame Schnittmenge haben wir im Rahmen des MFS mit einem Gemeinschaftsstand auf der Themeninsel "Soziales" im HVB Forum sichtbar gemacht. Dort präsentierten wir drei führende Projekte aus unserer Bildungsarbeit: die internationale Hausaufgabenhilfe Hafi s e.V., die Lernhilfe I.S.P.L.H. und das Speed Training-XXL-Programm der Bildungsagentur.
TERMINE, TERMINE
09. Juni 2013: JuKi, das Kinder- und Jugendfestival in der Kultfabrik, Grafinger Straße 6, S-/U-Bahnhaltestelle Ostbahnhof, Ausgang Ecke Friedensstraße, 12:00–18:00 Uhr, Eintritt frei
13. Juni 2013: Verleihung des Kinderfotopreises und des Geschichten-Sonderpreises 2013 im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 14:00–15:50 Uhr, Eintritt frei
17./18. Juni: Expertencheck-Sprechstunde für Non-Profit-Organisationen mit den Experten von Kinder.Stiften.Zukunft. München, Grafinger Straße 2, OTEC Gebäude, S-/U-Bahnhaltestelle Ostbahnhof, Ausgang Ecke Friedensstraße, und im Sozialreferat der LH München, Orleansplatz 11
Anmeldung unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de
JuKi 2013
Ein Kinder- und Jugendfestival, aus Stifterhand
Nach dem schwungvollen Start im Juli 2012 geht das Kinder- und Jugendfestival JuKi am 09. Juni 2013 in die zweite Runde. Die Castringius Stiftung ist Mitinitiatorin des Festivals und eine von sechs Stiftungen, die den Erlebnistag mit Unterstützung der Stelle für Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt München und unter Mitwirkung von rund 150 Non-Profit-Organisationen veranstalten. Tanzshows, Kinderoper, Beach-Soccer, Dog Dancing, Oldtimer zum Anfassen und Fernsehen zum Mitmachen: Mit dem vielseitigen Festivalprogramm bieten die Stiftungen Kindern die Möglichkeit, einen breiten Ausschnitt aus dem Kinder- und Jugendangebot in München unmittelbar und kostenfrei auszuprobieren. Neben sinnvollen Freizeitaktivitäten aus Spiel, Sport und Kreativität bietet JuKi Familien auch Informationen zu Förderangeboten wie Lernhilfe, therapeutischen Maßnahmen, Gesundheitsprävention und Umwelterziehung. Zu den Mitwirkenden zählen auch 16 von der Castringius Stiftung geförderte Projekte und Initiativen.
Neue Schwerpunkte 2013
Räumlich werden sich die Festival-Aktivitäten auf den Südteil des Geländes um die ehemaligen Pfanni-Werke konzentrieren, das sogenannte "Werksviertel am Münchner Ostbahnhof", wo zukünftig Plätze für Open-Air-Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen entstehen sollen. Thematisch wurde das Festival um Aufführungen und Mitmachangebote im Bereich der klassischen Musik erweitert, durch Mitspieler wie z. B. die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, die Bayerische Philharmonie und das Hartz IV Orchester (H4O.UG). Darüber hinaus konnte die Festival-Leitung ihr Ziel umsetzen, noch mehr geeignete Angebote für behinderte Kinder und Jugendliche aufzunehmen.
Raum für neue Mitspieler und Gemeinschaftsaktionen
Nicht nur die Kinder und Jugendlichen werden am 09. Juni 2013 auf ihre Kosten kommen: Für die Mitwirkenden besteht der Mehrwert des Festivals vor allem in der Möglichkeit, neue Akteure kennen zu lernen oder sich als junger Akteur der Münchner Kinder- und Jugendhilfe zu etablieren – ein Ziel, das von der Castringius Stiftung und der Stiftung Otto Eckart als Organisatoren nachdrücklich unterstützt wird. "Mit der Gründung von JuKi haben Münchner Stiftungen eine weitere innovative Plattform geschaffen, welche das Engagement für Kinder und Jugendliche in München durch Begegnungen zwischen den Vereinen, Initiativen und Projekten fördert", erklärt Frank Enzmann, Vorstandsvorsitzender der Castringius Stiftung. "Viele unserer Kontakte haben bestätigt, dass durch die Ansprache neuer Aussteller, Sponsoren und Helfer interessante Konstellationen für gemeinsame Aktivitäten entstehen können", ergänzt Martin Schütz, Geschäftsführer der Stiftung Otto Eckart.
Entrée der flexiblen Spielstätte "statt.oper"

Statt.Oper, Szenen aus dem "Zauberer von Oz"
Ein aktuelles Beispiel ist die statt.oper, eine von der Stiftung Otto Eckart initiierte Musik- und Theaterbühne von Kindern und für Kinder, die auch von der Castringius Stiftung gefördert wird. Unter der Regie der Musiktheaterexpertin Nina Rausch (Pasinger Fabrikspatzen, Rockoper "Kabale und Liebe") entwerfen Schulkinder vor allem aus dem Münchner Osten eine Opernproduktion von A bis Z. Auf dem JuKi-Festival wird es mit dem "Hexenchor" aus dem "Zauberer von Oz" eine erste Kostprobe geben (Premiere ist am 7. Juli 2013 in den Räumen der Kulti-Kids). Die statt.oper steht exemplarisch für die Vision einer flexiblen Spielstätte für Kinder und Jugendliche im Münchner Osten, auf der Kinder Theater-, Musik- und Tanzproduktionen einstudieren können und die durch eine innovative Logistik von verschiedensten Gruppen genutzt werden kann. JuKi ist eine Gemeinschaftsproduktion der Stiftung Otto Eckart, der Castringius Kinder & Jugend Stiftung München, der BayWa Stiftung, der Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München und der Stiftung Gute-Tat.de in Kooperation mit der Stelle für Bürgerschaftliches Engagement im Sozialreferat der Landeshauptstadt München, der Kultfabrik, der Firma Hieber-Lindberg und vielen anderen. Am 09. Juni 2013 soll das Festival von der Schirmherrin, Münchens Zweiter Bürgermeisterin Christine Strobl, eröffnet werden.
www.juki-festival.de
KURZ BERICHTET
Aktuelle Förderprojekte der Stiftung:
Salvador-Dalí-Ausstellung im Künstlerhaus: Kunst- und Theaterworkshops von little ART. Kinder von sechs bis 14 Jahren lernen ausgewählte Werke des surrealistischen Malers kennen und entwickeln eigene Ideen in den begleitenden Kunst- und Theaterworkshops von Kulturpädagogin Elena Janker von litte ART e.V. Die Castringius Stiftung unterstützt das Projekt mit 3.000 Euro. |
![]() |
Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter im Theater "schwere reiter" in Kooperation mit Spielen in der Stadt e.V. Vom 19. bis 29. Juni 2013 werden Theaterinszenierungen aufgeführt, die Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Künstlern und Kulturpädagogen entwickelt haben. Die Castringius Stiftung unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro. |
![]() |
Theaterprojekt "Würmgeschichten" der Grundschule am Schererplatz, bei dem Kinder mithilfe einer Pädagogin Geschichten rund um die Gründung des Stadtteils Pasing erarbeiten und in Szene setzen. Anlass ist die 750-Jahr-Feier des Stadtteils. |
![]() |
Hausaufgabengruppen Hasenbergl's Dülfer Die Hausaufgabenhilfe ist für viele sozial schwache Kinder ein unverzichtbarer Anker zwischen Schulschluss und der abendlichen Heimkehr der Eltern – und ein Schwerpunkt unserer Fördertätigkeit. Besonders überzeugt hat uns die Hausaufgabenhilfe des Kinder- und Jugendtreffs Hasenbergl's Dülfer (Trägerschaft: Kreisjugendring München-Stadt), die wir seit 2010 fördern. |
![]() |