Liebe Freundinnen und Freunde der Castringius Stiftung,
liebe Mitwirkende und Unterstützende unserer Förderprojekte!
Vielleicht hilft die allgemein noch nachklingende äußere Ruhe vor dem, was sich so alles ereignet und weiterhin tut, dass Sie die Zeit für die Weihnachtspost 2022 und auch hierfür finden.
Denn wir möchten uns von Seiten unserer Stiftung bei allen Aktiven, Mitwirkenden und Unterstützern von Herzen dafür bedanken, dass sie unverdrossen und mit vollem Einsatz drangeblieben sind und die eingesetzten Fördermittel in vielerlei Hinsicht Wirkung zeigen konnten.
Vergangene Woche erst habe ich von PowerCamp von integro e.V. erfahren, einem Intensivtraining von Mittelschülern für die Bewerbung um einen passgenauen Ausbildungsplatz, dass die geförderte Schulung von neuen Trainern und Trainerinnen Früchte trägt. Immer mehr Schulen erkennen, da passiert etwas bei den Schülerinnen und Schülern, was sie selbstbewusster macht und weiterbringt und wollen auch dabei sein. Gemeinsam lässt sich erkennen, wir können etwas bewirken.
Ein anderer Bereich ist die Kunst und Musik, die uns ursprünglich besonders am Herzen lagen und dies weiterhin tun. Kinder und Jugendliche, die bisher keinen Zugang dazu haben, erkennen in den Förderprojekten ihre kreative Ader bis hin zu einem regelrecht spürbaren Pulsschlag, dem sie nicht auskommen und dranbleiben. Von little ART zu großer Kreativität, die die bestehenden Grenzen überwindet. Vom Musikunterricht zur neu entdeckten Musikalität, die irgendwo in jedem schlummert und sich Bahn bricht am Instrument, im Chor und vielem mehr. Vom Gesang und Tanz zu Peter Pan und neuen Freunden bei Sarré.
Doch klar, es geht auch immer wieder um das Grundsätzliche für uns als Kinder und Jugend-Stiftung. Und das Grundsätzliche ist immer wieder, dass die äußeren Umstände es möglich machen und der Weg zum richtigen Lernen und zum Nutzen des Erlernten gefunden wird. Gerade wo Lesen und Schreiben eine ordentliche Schlappe durch Corona einstecken musste. Mit Ausdauer und Gleichmut setzten sich viele Fachkräfte und Mithelfende in den Förderprojekten ein für Sprachförderung, Leseförderung, Nachhilfe, Nachmittagsbetreuung, Inklusion und für soziale Kompetenz. Und ich ziehe meinen Hut vor dieser unschätzbaren Geduld und vor der Zuwendung, die sie aufbringen, bei Hafis e.V., bei Sport trifft Kunst, bei Gesellschaft macht Schule, bei Boxt euch durch München, in den Fördervereinen der Schulen, bei der heilpädagogischen Betreuung im Waisenhaus, in den sozialpädagogischen Tagesgruppen, bei Imma e.V., der Mags e.V.
Und wo wir gerade dabei sind, hat sich bei unserer Preisverleihung für „Lernen durch Engagement“ (Eine Klasse für sich und andere) am Ersten dieses Monats erwiesen, dass auch das Ehrenamt schon bei so manchen Kindern und Jugendlichen eine ordentliche Rolle spielt. Natürlich, es gibt die Schiedsrichterin, den Trainer, die Veranstaltungs- und die Party-Managerin, das sind am Anfang meist die Eltern und später einige aus den höheren Schulklassen. Aber bei diesem Lernen durch Engagement-Projekt wird der Schulstoff wortwörtlich auf die Straße gebracht: Grundschüler werden aus eigenem Antrieb aktiv, organisieren Verkaufsstände für eigene Upcycling-Produkte und spenden den Erlös an soziale Einrichtungen im Ort. Schüler und Schülerinnen initiieren „Gymnasium meets Senoirenheim“ und veranstalten u.a. Wellnesstage für Senioren und gewinnen Einblicke in potenzielle Arbeitsstätten. Wieder andere werden aktiv in der Obdachlosenhilfe und erstellen mehrsprachige Flyer, unterstützen bei der Materialausgabe usw. Unterm Strich waren knapp 160 Teilnehmer von 5 Schulen aus Bayern nach München zur Preisverleihung angereist und machten nicht zuletzt damit ihr enormes Engagement offensichtlich.
Bei all dem Einsatz und Ideenreichtum halten wir beflügelt und trotz der vielen Geschehnisse in und um uns herum an unserer Zuversicht fest und auf das Weihnachtsfest zu. Wir, die Stifterin Christa Castringius, der Vorstand und der Stiftungsrat der Kinder- und Jugendstiftung wünschen Ihnen schöne und friedliche Festtage und alles Gute zum neuen Jahr.
Viele Grüße,
Ihre Christa Castringius und Ihr Arvid Castringius