Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Castringius Stiftung,
in diesen Wochen erhalten Sie eigentlich unsere Einladung zum Kongress Kinder.Stiften.Zukunft München. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Die Coronakrise stellte und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. Die für die Arbeit der Stiftungen, Vereine und gemeinnützigen Organisationen enorm wichtigen Stiftungs- und Netzwerktreffen finden zum überwiegenden Teil per Videokonferenz statt. Das ist gut und wichtig, aber es fehlt der persönliche Austausch.
Wir hätten hier gerne einen Lichtblick gesetzt und unseren Kongress Kinder.Stiften.Zukunft München, gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, das Sozialreferat der Landeshauptstadt München, die WWK Lebensversicherung a.G., der Unternehmen für München e.V. und The Walt Disney Company Germany, im Herbst in bewährter Form durchgeführt. Aber die Pandemie und weltweit weiter steigende Infektionszahlen lassen uns noch nicht aufatmen.
Wir haben uns daher entschlossen, den Kongress in diesem Jahr auszusetzen.
Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber Kinder.Stiften.Zukunft München lebt vom persönlichen Miteinander und ist durch eine Onlineveranstaltung nicht zu ersetzen.
Wir hoffen sehr bald auf eine Entspannung und freuen uns, wenn wir den Kongress im kommenden Jahr mit unseren großartigen Kooperationspartnern und vielen weiteren treuen und neuen Unterstützern umsetzen können.
Und es ist auch nicht irgendein Kongress, sondern ein Jubiläums-Kongress! 10 Jahre Kinder.Stiften.Zukunft München
Das wollen wir so bald wie möglich mit Ihnen allen feiern!
Ihre Martina Münch-Nicoloidis und Karin Georgi
Lernen durch Engagement (LdE) im Homeschooling - it works!
Wir waren schon in den Startlöchern für die Ausschreibung unseres Schulpreises „Eine Klasse für sich und andere 2020“.
In Zeiten von Schulschließungen und Lockdown eine Ausschreibung zu starten, erschien uns unmöglich. Zu sehr waren die Schulen mit
immensen organisatorischen Aufgaben rund um die Uhr beschäftigt. Die Schulschließung und die improvisierte Unterrichtsorganisation
wurden zur großen Herausforderung für alle. Lehrkräfte unternahmen ihr Bestes, um alle SchülerInnen mit Lehrmaterial zu versorgen.
Verena Böhl vom SFZ München Mitte II radelt regelmäßig zu ihren SchülerInnen und versorgt sie mit Material.
Wir haben daher gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, Stiftung Gute Tat und in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernommen hat, entschieden, den Wettbewerb in diesem Schuljahr auszusetzen. Die Projektkoordinatorin von LdE, Regine Leonhardt, ist im ständigen Austausch mit den Schulen. Und nach wenigen Wochen zeigte sich, dass sich LdE als flexible und reaktionsfähige Methode hervorragend eignet, um schulische Inhalte auch in schwierigen Zeiten mit Engagement zu verbinden.
Zwei Preisträger unseres Schulpreises 2019, die ihr Engagement in Coronazeiten fortgesetzt haben, stellen wir Ihnen hier vor:
Die „Isarbienchen“ vom SFZ München Mitte II übernahmen ihr preisgekröntes Engagementprojekt zum Thema Artenvielfalt ins aktuelle Schuljahr und haben es stetig weiterentwickelt.
Dann kam Corona, aber Klassenlehrerin Verena Böhl hielt trotz der widrigen Umstände anLdE fest und nutzte die Methode nicht nur um die Kinder beim Lernen daheim zu unterstützen, sondern regte sie an, an den vielfältigen Erfahrungen aus dem Projekt anzuknüpfen und sich damit als Gruppe auch über die Distanz hinweg sozial und emotional zu verbinden.
Auf der Basis eines Märchens in dem die vier Elemente als Wasser- Erd- Feuer- und Luftgeist vorkommen, wurde das Them„Schutz unseres Planeten“
fortgeführt. Inspiriert durch die Geschichte haben die Kinder zunächst Gedichte geschrieben. Um das Engagement nicht aus den Augen zu verlieren,
haben sie sich entschlossen, kleine symbolische Papiergeister zu basteln und sie an Menschen in wichtigen Berufen zu verteilen, die uns alle als „gute Geister“ durch die Krise gebracht haben.
Die "Guten Geister" des SFZ Mitte II
Auch Patrick Oberdörfer, der mit seiner Berufsvorbereitungsklasse der Adolf-Kolping-Berufsschule München mit dem Projekt „Schutzzaun für die Kinder- und Jugendfarm Neuaubing“ 2019 den ersten Platz gewann, hat LdE ins Homeschooling integriert: Er hatte die Idee für den Bau von Insektenhotels, die in Einzelmodulen angefertigt und später zusammengesetzt werden können.
Um den diesjährigen Jahrgang während Corona auch zuhause mit praktischem Unterrichtsstoff zu versorgen, verschickte der Lehrer Materialpakete an die Schüler.
Die einzelnen Waben sollten zuhause von den Schülern selbständig angefertigt werden. Eine Anleitung dazu stellte Patrick Oberdörfer auf Youtube bereit.
Nach Rückkehr zum regulären Unterricht in der Schule werden die Waben gemeinsam zusammengebaut und das fertige Insektenhotel einer gemeinnützigen
Organisation in der Nähe der Adolf-Kolping-Berufsschule zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns, dass Lernen durch Engagement so nachhaltig ist!
Und wenn Sie noch mehr über LdE erfahren möchten:
Im Magazin Forum Politikunterricht des Landesverbands Bayern der Deutschen Vereinigung Politische Bildung e.V. wurde ein Artikel von der Projektleiterin von LdE, Regine Leonhardt, unter dem Stichwort „Das aktuelle Thema“ veröffentlicht.
„Lernen durch Engagement als Resilienzinstrument- Krisenbewältigung in Coronazeiten“