Kinder.Stiften.Zukunft. München 2020
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 06. März 2020 09:00

Aufgrund der anhaltenden Pandemie entfällt der Kongress 2020.
Mehr infos unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de
Mehr infos unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de
im Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus,
Salvatorstr. 2, 80333 München, Raum 1120
Zum dritten Mal vergibt die Castringius Kinder- und Jugend Stiftung den Preis für herausragendes ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen in München und Umgebung.
Die Integration von freiwilligem Engagement in den Unterricht bezeichnet man als „Service Learning“ oder auch „Lernen durch Engagement“ (LdE). LdE verbindet das fachliche Lernen von Kindern und Jugendlichen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement. Der Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ möchte Schulklassen oder Schülergruppen zur Durchführung von LdE-Projekten motivieren.
Der Preis wird in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Stiftung Gute Tat ausgelobt. Bei der festlichen Preisverleihung stellen wir die Preisträger und ihre Projekte vor.
Hier erfahren Sie mehr: https://www.gute-tat.de/helfen/lde/
Wir freuen uns über Ihr Kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
am 24.11.2018 um 17 Uhr
im Kath. Pfarrheim Beuerberg, Klosterstraße 6, 82547 Eurasburg- Beuerberg
Geehrt wird Christa Castringius für ihr soziales Engagement.
Die feierliche Preisverleihung wird umrahmt von einem Benefizkonzert für das Inselhaus Wolfratshausen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
am 16.11.2018 um 11 Uhr
im Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus,
Salvatorstr. 2, 80333 München, Raum 1120
Zum zweiten Mal vergibt die Castringius Kinder- und Jugend Stiftung den Preis für herausragendes ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen in München und Umgebung.
Die Integration von freiwilligem Engagement in den Unterricht bezeichnet man als „Service Learning“ oder auch „Lernen durch Engagement“ (LdE). LdE verbindet das fachliche Lernen von Kindern und Jugendlichen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement. Der Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ möchte Schulklassen oder Schülergruppen zur Durchführung von LdE-Projekten motivieren.
Der Preis wird in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Stiftung Gute Tat ausgelobt. Bei der festlichen Preisverleihung stellen wir die Preisträger und ihre Projekte vor.
Hier erfahren Sie mehr: https://www.gute-tat.de/helfen/lde/
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Mittwoch 20.06.2017 findet die nächste Expertensprechstunde statt.
Teilnahme nur nach Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie dazu unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de, Stichwort „Experten-Check“.
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf, bitte informieren Sie uns per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wie bereits in unserem Newsletter angekündigt, werden unsere Expertinnen und Experten künftig neben den Einzelsprechstunden auch „Gruppensprechstunden“ anbieten, die den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern fördert. So werden sich Einzel- und Gruppensprechstunden in Zukunft abwechseln. Bei den Gruppensprechstunden erhalten Sie die Möglichkeit, sich in kleiner Runde mit einem/r Experten/in zu einem Themengebiet auszutauschen und zu diskutieren.
Am Mittwoch, den 25.04.2018 findet die erste Gruppensprechstunde statt:
Teilnahme nur nach Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie dazu unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de, Stichwort „Experten-Check“.
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf, bitte informieren Sie uns per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Um die Professionalisierung im Stiftungssegment im süddeutschen Raum voran zu treiben und einen Schulterschluss zum MünchnerStiftungsFrühling (MSF) zu bilden, veranstaltet SoNet in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem MSF sowie der Werner Reichenberger Stiftung erstmals einen Münchner Stiftungstag. Die Katholische Akademie wird zum Treffpunkt für ca. 150 Stiftungsmitarbeiter, die sich hier austauschen und ihr Fachwissen vertiefen möchten. Aktuelle Themen aus und für die Szene – auch und gerade für kleinere wie mittelgroße Stiftungen. Treffen, Austauschen, Weiterkommen.
Ziele des Stiftungstages sind u.a.:
Weitere Informationen finden Sie hier: www.muenchnerstiftungstag.de
Am Mittwoch 18.10.2017 findet die nächste Expertensprechstunde statt.
Teilnahme nur nach Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie dazu unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de, Stichwort „Experten-Check“.
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf, bitte informieren Sie uns per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Am Mittwoch 31.05.2017 findet die nächste Expertensprechstunde statt.
Teilnahme nur nach Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie dazu unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de, Stichwort „Experten-Check“.
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf, bitte informieren Sie uns per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir begrüßen zwei neue Kooperationspartner: die Nicolaidis YoungWings Stiftung und die Stiftung Gute Tat. In ihren Räumen werden die Expertensprechstunden 2017 auch stattfinden. Des Weiteren gibt es neue, interessante Themen wie „Planung von Veranstaltungen“ oder „Ärger mit dem Finanzamt vermeiden“.
www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de „Experten-Check“
www.youngwings.de
www.gute-tat.de/standorte/muenchen/
„Den MünchnerStiftungsFrühling gibt es seit 2013 und er kehrt seither alle zwei Jahre wieder. Bei rund 250 Einzelveranstaltungen (Workshops, Vorträge, Lesungen, Führungen und andere Formate) zeigen etwa 150 Stiftungen und Partner mit Sitz oder Wirkkraft in München ihre thematischen Schwerpunkte und liefern den Besuchern Zündstoff zum Informieren, Mitmachen, Nachdenken und Nachahmen, vor allem aber zum Kennenlernen. Einem zentralen Auftakt in der BMW Welt am 24./25. März mit Marktständen und unterschiedlichen Einzelveranstaltungen folgen dezentrale Angebote an den Folgetagen, bei denen die Stiftungen direkt zu sich oder zu aktuellen Projektpartnern einladen.
Auch Fachveranstaltungen zum Thema „Stiftungsmanagement“ dürfen nicht fehlen und belegen, welche Tatkraft, welches Engagement und welche Erfolge es dank Stiftungen und deren Mitarbeiter in den unterschiedlichen Lebensbereichen in der Stadt München gibt.“
So beschreibt sich der MünchnerStiftungsFrühling selbst auf seiner Website: http://www.muenchnerstiftungsfruehling.de
Das 6. JuKi-Festival „Da will ich hin!“ findet am Sonntag, dem 15. Oktober 2017, im Werksviertel Mitte direkt am Münchner Ostbahnhof statt.
JuKi ist ein bunter Mitmachtag für die ganze Familie. Über 100 Organisationen präsentieren ihre Angebote rund um Sport, Freizeit, Kreativität, Kunst, Basteln, Spielen, Bildung, Gesunde Ernährung, Neue Medien, Umwelt, Tiere und vieles, vieles mehr werden. Vorbeikommen und mitmachen – das ist die Devise für Klein und Groß! Viele Bühnenprogramme, ein Fußballfeld und weitere sportliche Angebote sowie eine große Tombola mit vielen tollen Preisen warten auf die Besucher. Eintritt frei!
Weitere Informationen finden Sie unter www.juki-festival.de und auf Facebook
„Service Learning“ oder auch „Lernen durch Engagement“ (LdE) verbindet das fachliche Lernen von Kindern und Jugendlichen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement. Mit diesem Wettbewerb möchten wir Sie dazu anregen, sich mit dieser Lehr- und Lernmethode auseinanderzusetzen und in den Unterricht zu integrieren oder bei der Fortführung unterstützen. Weiter wollen wir anregen, diese Projekte und ihren Verlauf zu dokumentieren und so einen Transfer möglich zu machen.
Gemeinsam mit der Sitftung Gute-Tat laden Sie sehr herzlich ein zum Wettbewerb:
„Eine Klasse für sich und andere“ -
Lernen durch Engagement in München und Umgebung
Schirmherr ist Georg Eisenreich, MdL und Staatssekretär, Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Organisiert wird der Wettbewerb von zwei Stiftungen: Die Castrinigius Stiftung fördert insbesondere Bildungsprojekte, die sowohl das Lernverhalten als auch die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und deren Lebenssituation dauerhaft verbessern; die Stiftung Gute-Tat will bürgerschaftliches Engagement stärken und dazu beitragen, Lernen durch Engagement in der Region München zu verankern.
Einsendeschluss für Ihre Bewerbung ist der 31. Mai 2017.
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Stiftung Gute-Tat, Standort München & Region, Frau Regine Leonhardt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 089/454 75 004
Erstmals fand der Kongress in den Räumen der WWK Versicherung statt. Wir freuen uns, dass unser Gastgeber auch in seiner Hauszeitung über dieses Kooperation und die Veranstaltung berichten.
Mehr über die Kinderstiftung der WWK erfahren Sie hier.
„Da will ich hin!“, so lautet der Slogan von JuKi –Kinder- und Jugendfestival, und mehr als 4.000 Kinder, Jugendliche und ihre Eltern nahmen ihn im Oktober wörtlich. Strahlender Sonnenschein und eine entspannte, fröhliche Atmosphäre lagen über dem Gelände und Groß und Klein erfreuten sich an dem vielfältigen, kostenfreien Informations- und Mitmachangebot der fast 140 Organisationen, Vereine, Initiativen und Stiftungen aus den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit und Inklusion bis Neue Medien, Sport, Tanzen und Theater.
Viele Besucher nutzten auch die Gelegenheit, einen ersten Eindruck vom neuen Werksviertel zu gewinnen, vom Dach des Werk 3 einen fantastischen Blick über München zu genießen und die neuen oder bewährten Eventlocations im Münchner Osten kennenzulernen.
Das nächste JuKi wird am 15. Oktober 2017 stattfinden.
Martina Münch-Nicolaidis hat den Aufbau unserer Stiftung intensiv begleitet, ist von Beginn an Mitglied des Kuratoriums und maßgeblich an der Organisation des Kongresses Kinder.Stiften.Zukunft. München beteiligt.
Für ihr Engagement als Gründerin und Geschäftsführerin der „Nicolaidis YoungWings Stiftung“ wurde sie im Juli mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der StiftungsWelt – dem Magazin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – lautet: Gemeinsam stark: Kooperationen, Partnerschaften und Zusammenarbeit. Im Editorial heißt es dazu: "Das Denken in Wirkungsketten und die Umsetzung von Partnerschaften zwischen Stiftungen und über unseren Sektor hinaus sind vermutlich die größten noch nicht genutzten Reserven für jede und jeden von uns." SoNet – Soziales Netzwerk München ist auf einem guten Weg, diese Potenziale zu erschließen. Darauf ist man auch beim Bundesverband Deutscher Stiftungen schon vor Längerem aufmerksam geworden. So hat man SoNet gebeten, für diese Ausgabe einen Beitrag zu liefern. Der erforderlichen Kürze geschuldet, kann er freilich nur einen ersten Eindruck vermitteln, macht aber dennoch deutlich, was wir schon alles auf den Weg gebracht haben. Die Castringius Stiftung war sowohl an der Gründung von SoNet als auch bei vielenProjekten beteiligt.
Sie finden diesen Artikel hier als PDF.
Die vollständige Ausgabe der StiftungsWelt können Sie hier beziehen: https://shop.stiftungen.org/stiftungswelt-02-2016-gemeinsam-stark
Die Stiftungstreffs finden in ausgewählten Münchner Kulturinstitutionen statt und werden jeweils mit einem Informations- und Kulturprogramm eröffnet. In unterschiedlicher Zusammensetzung treffen sich bis zu 70 Vertreter von Stiftungen und stiftungsnahen Organisationen; ein Zeichen, dass diese Abende ein etablierter Rahmen sind für Wissenserweiterung und informellen Austausch. Darüber hinaus nahmen bereits unterschiedliche Kooperationen ihren Anfang an einem dieser Abende.
Initiatoren des Münchner Stiftungstreffs sind die Castringius Stiftung und die Stiftung Otto Eckhart, Gastgeber ist SoNet – Soziales Netzwerk München e.V. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Wie immer gilt: Die Einladung mit Angabe der Themen und Experten wird jeweils rechtzeitig vor dem Termin verschickt. Teilnahme nur nach Anmeldung.
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf, bitte informieren Sie uns per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de, Stichwort „Experten-Check“.
Neues Werksviertel direkt am Münchner Ostbahnhof (ehemaliges Pfanni-Gelände) Das Juki-Festival findet diesen Sommer zum fünften Mal statt. Wir laden Sie herzlich ein, beim kostenlosen Mitmachtag für die ganze Familie dabei zu sein, sei es als Besucher, Unterstützer oder Mitmacher.
Ziel des Festivals ist es, den Münchner Familien Angebote in den Bereichen Freizeit, Sport, Umwelt, gesunde Ernährung, Soziales, Kreativität, Kultur, Prävention, Bildung, neue Medien u. v. m. vorzustellen und zum Ausprobieren, Mitmachen und Sich-Engagieren zu animieren. Wie vielfach bewiesen, ist das JuKi-Festival aber nicht nur die Gelegenheit, unterschiedlichste Projekte für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre und ihre Familien zu präsentieren bzw. kennen zu lernen; es ist auch eine Plattform, Freiwillige zu begeistern und Sponsoren zu gewinnen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.juki-festival.de.