Flüchtlingshilfe: Vernetzung goes online
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 01. April 2015 00:00
willkommen-in-muenchen.de ist die zentrale Plattform der Münchner Flüchtlingshilfe, über die Münchner Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen ihre Hilfsbereitschaft wirksam einbringen können. "Leuchtende Beispiele" vermitteln den Besuchern Ideen für ihr eigenes Engagement und "Jetzt helfen" relevante Informationen, damit die Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Auch Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen, die sich engagieren wollen, sei es mit Geld-, Zeit- oder Sachspenden, finden hier alle nötigen Informationen. In einem geschützten Intranet-Bereich können sich in der Flüchtlingshilfe aktive Organisationen oder Projekte vernetzen und so schnell Bedarf sowie Angebote abstimmen.
Die Castringius Stiftung ist einer der Initiatoren von willkommen-in-muenchen.de. Unser Partner Soziales Netzwerk München – SoNet e.V. beteiligte sich mit einem wesentlichen Anteil an der Finanzierung der Seite.
Unsere Bitte an Sie: Helfen Sie mit, willkomen-in-muenchen.de noch bekannter zu machen, und leiten Sie diese Information auch an Ihr Netzwerk weiter.
www.willkommen-in-muenchen.de
BiNet beim MünchnerStiftungsFrühling – Nachlese
- Details
-
Veröffentlicht: Dienstag, 24. März 2015 17:16
Beim MünchnerStiftungsFrühling hat sich BiNet – Bildungsnetzwerk München im Rahmen von zwei gut besuchten Kurzworkshops erstmals der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Themen waren
- BiNet als Partner: Wie gelingen vernetzte und wirksame Bildungsprojekte in München?
- BiNet: Wie Stiftungen Bildungsherausforderungen kooperativ wirksamer lösen können.
Eine Redakteurin von "Die Stiftung" hat einen dieser Workshops besucht; hier ihr Fazit:
"Zum Schluss bat der Moderator noch die Zuhörer, ein paar Begriffe zu sammeln, die sie den Vertretern ans Herz legen und für das Netzwerk mitgeben wollten. Diese bestanden vor allem darin, den Abstraktionsgrad einzudämmen, das Netzwerk mit Leben zu füllen, Transparenz zu fördern und Hürden abzubauen sowie die Anforderungen an eine Mitgliedschaft öffentlich zu diskutieren – inklusive der Möglichkeit, sich auch als Gast zu beteiligen.
Die Vertreter von BiNet wünschten sich ihrerseits, dass der Austausch angeregt werde und man in Zukunft Herausforderungen gemeinsam angehe. Außerdem luden sie zu konstruktiver Kritik ein. Es wurde also wieder einmal deutlich, dass mit Kooperation und Austausch gerade im Bildungsbereich Herausforderungen besser angegangen werden können, als wenn jede Stiftung alleine für sich arbeitet."
Hier können Sie den ganzen Artikel lesen.