Veranstalter von Kinder Stiften Zukunft München

 Eine Note besser!

Termine

Kinder.Stiften.Zukunft. München 2016

Donnerstag, 27. Oktober 2016

KSZ Logo Muc trans 250Schwerpunkt 2016 ist der Themenbereich Wirkung & Erfolg - Projekte nachhaltig und wirkungsvoll etablieren. Wir greifen damit ein aktuelles Thema auf, denn immer mehr Förderer – von Kommunen über Stiftungen bis hin zu Fördervereinen – wollen Auskunft über die Wirksamkeit der von ihnen unterstützten Projekte.

Die Referenten wollen an diesem Tag Wege aufzeigen, wie Förderprojekte mit vorhandenen Ressourcen Wirkung belegen und messbar machen können und zugleich ihre Leistungen weiterentwickeln.

Weitere Informationen: www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de

Kinder.Stiften.Zukunft. München 2015

Kommunikation – Interaktion – Vernetzung

Kinder.Stiften.Zukunft MünchenWas erwartet Sie am 22. Oktober 2015 im HVB Forum München?

Der ganztägige Kongress ist eine Mischung aus Fachtag, Weiterbildung und Netzwerkveranstaltung. Die Besucherinnen und Besucher schätzen die vielfältigen Möglichkeiten ihr Wissen zu erweitern und den fachlichen Diskurs zu pflegen sowie ihr Netzwerk zu festigen.

Weiterlesen ...

Expertencheck-Sprechstunde 2015

24. September 2015, 9.00–12.00 Uhr


Was erwartet Sie?


Beim Expertencheck haben Sie die Möglichkeit durch eine Anmeldung mit folgenden Experten kostenfrei für 45 Minuten Ihr wichtigstes Thema zu einen der sechs vorgegebenen Bereiche zu diskutieren und wertvolle Tipps zu erhalten.

Die Experten:
Frank Enzmann, Castringius Stiftung
Sofie Langmeier, langmeiers – marketing kommunikation gmbh
Oliver Neumann, PARDREI GmbH
Monika Heim, State Street Bank GmbH
Nicolas Reis, Altruja GmbH
Martin Schütz, Stiftung Otto Eckart

Weiterlesen ...

Kinder- und Jugendfestival JuKi 2015

11. Oktober 2015 auf dem Gelände der Kultfabrik / Werksviertel am Ostbahnhof

JuKi Schriftzug CMYKDas Festival findet zum vierten Mal statt und wir erwarten wieder mehr als 100 Organisationen und Projekte, die auf dem Gelände der KultFabrik/Werksviertel am Ostbahnhof ihre Angebote für Kinder und Jugendliche vorstellen.

Noch sind einige Restplätze frei, auch werden noch Unterstützer und freiwillige Helfer gesucht.

Kontakt:
Martin Schütz, Stiftung Otto Eckart
Telefon 089.413 22 60 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.juki-festival.de

JuKi ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Otto Eckart und der Castringius Stiftung.

Geberkonferenz für Flüchtlinge in München

geberkonferenz logo finRund 80 Vertreter von Unternehmen, Stiftungen und Serviceclubs waren am 23. Juni 2015 der Einladung zur ersten Geberkonferenz für Flüchtlinge in München unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter gefolgt. Sie nutzten die Möglichkeit, sich kompakt und aus erster Hand über die Situation von Flüchtlingen in München zu informieren und über konkrete Möglichkeiten für eigenes Engagement zu diskutieren.

Am Ende des Abends gab es zufriedene Gesichter auf allen Seiten: Die Organisatoren konnten sich über Spendenzusagen in Höhe von rund 25.000 Euro freuen, über Absichtserklärungen für Zeit- und Sachspenden oder direkte Unterstützung eines Projektes. Darüber hinaus wurden zahlreiche Kontakte angebahnt, andere fanden einen ersten Zugang zur Flüchtlingshilfe in München, nahmen fundierte Anregungen für ihr zukünftiges Engagement mit nach Hause und versprachen "dranzubleiben".

Weiterlesen ...

Newsletter 2/2015

CS NL 02 15 titelDer Schwerpunkt dieser Ausgabe: Hilfe für Flüchtlinge in München.

Dazu informieren wir Sie über

  • Förderprojekte der Stiftung,
  • die Geberkonferenz für Flüchtlinge in München,
  • die Plattform willkommen-in-muenchen.de,
  • Aktuelles aus dem Bildungsnetzwerk München – BiNet
  • und interessanten Termine.

Hier finden Sie die Online-Version, Sie können aber auch den Newsletter als PDF herunterladen.

Flüchtlingshilfe: Vernetzung goes online

Logo wim NEW 250willkommen-in-muenchen.de ist die zentrale Plattform der Münchner Flüchtlingshilfe, über die Münchner Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen ihre Hilfsbereitschaft wirksam einbringen können. "Leuchtende Beispiele" vermitteln den Besuchern Ideen für ihr eigenes Engagement und "Jetzt helfen" relevante Informationen, damit die Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Auch Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen, die sich engagieren wollen, sei es mit Geld-, Zeit- oder Sachspenden, finden hier alle nötigen Informationen. In einem geschützten Intranet-Bereich können sich in der Flüchtlingshilfe aktive Organisationen oder Projekte vernetzen und so schnell Bedarf sowie Angebote abstimmen.

Die Castringius Stiftung ist einer der Initiatoren von willkommen-in-muenchen.de. Unser Partner Soziales Netzwerk München – SoNet e.V. beteiligte sich mit einem wesentlichen Anteil an der Finanzierung der Seite.

Unsere Bitte an Sie: Helfen Sie mit, willkomen-in-muenchen.de noch bekannter zu machen, und leiten Sie diese Information auch an Ihr Netzwerk weiter.

www.willkommen-in-muenchen.de

BiNet beim MünchnerStiftungsFrühling – Nachlese

logo binetBeim MünchnerStiftungsFrühling hat sich  BiNet – Bildungsnetzwerk München im Rahmen von zwei gut besuchten Kurzworkshops erstmals der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Themen waren

  • BiNet als Partner: Wie gelingen vernetzte und wirksame Bildungsprojekte in München?
  • BiNet: Wie Stiftungen Bildungsherausforderungen kooperativ wirksamer lösen können.

Eine Redakteurin von "Die Stiftung" hat einen dieser Workshops besucht; hier ihr Fazit:

"Zum Schluss bat der Moderator noch die Zuhörer, ein paar Begriffe zu sammeln, die sie den Vertretern ans Herz legen und für das Netzwerk mitgeben wollten. Diese bestanden vor allem darin, den Abstraktionsgrad einzudämmen, das Netzwerk mit Leben zu füllen, Transparenz zu fördern und Hürden abzubauen sowie die Anforderungen an eine Mitgliedschaft öffentlich zu diskutieren – inklusive der Möglichkeit, sich auch als Gast zu beteiligen.

Die Vertreter von BiNet wünschten sich ihrerseits, dass der Austausch angeregt werde und man in Zukunft Herausforderungen gemeinsam angehe. Außerdem luden sie zu konstruktiver Kritik ein. Es wurde also wieder einmal deutlich, dass mit Kooperation und Austausch gerade im Bildungsbereich Herausforderungen besser angegangen werden können, als wenn jede Stiftung alleine für sich arbeitet."

Hier können Sie den ganzen Artikel lesen.

Newsletter 01/2015

Tiitel 01 2015Der Newsletter 01/2015 ist pünktlich zum MünchnerStiftungsFrühling erschienen. Er präsentiert sich in einem neuen Gewand, aber mit bewährtem Inhalt: einer Mischung aus aktuellen Nachrichten aus der Stiftung und unseren Netzwerken sowie der Präsentation von ausgewählten Förderprojekten.

Hier können Sie den Newsletter online lesen oder als PDF downloaden.

 

Proudly present

Wir haben nicht nur unsere Website neu aufgesetzt, sondern auch unsere Imagebroschüre und unseren Newsletter. Da die Fördermittel nicht nur akute Not lindern, sondern den Kindern und Jugendlichen zu einem dauerhaft besseren Leben verhelfen sollen, haben wir uns selbst immer wieder die Frage gestellt: Gelingt uns das mit dieser Förderstrategie? Setzen wir so unsere Mittel bestmöglich ein? So hat sich die Stiftung kontinuierlich weiterentwickelt und ihr Profil geschärft. Dieser Entwicklung tragen wir mit den neuen Kommunikationsmedien Rechnung.

Des Weiteren haben wir alle Newsletter in einem Journal zusammengefasst. Sie spiegeln die Geschichte und die Meilensteine unserer Stiftung wider, ebenso wie der kleine Film, den Sie auf der Startseite finden.

Castringius Broschuere Cover 200Ein PDF der Broschüre finden Sie hier. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne ein Printexemplar per Post zu.

Interview mit Frank Enzmann zum MünchnerStiftungsFrühling

"Wir wollen zeigen, wozu Kinder und Jugendliche fähig sind, wenn sie gefördert werden." So lautet die Überschrift eines Interviews, das Frank Enzmann, Vorstand unserer Stiftung, anlässlich des MünchnerStiftungsFrühlings dem Magazin "Die Stiftung" gegeben hat.

Interview FE 03 15 webEin Auszug daraus:

DIE STIFTUNG: Warum haben Sie sich gerade dafür entschieden, was versprechen Sie sich von Ihrem Beitrag?
Enzmann: Wir möchten nicht die Stiftung zeigen, sondern was man mit den Mitteln einer Stiftung wie der unseren erreichen kann. Hauptziel ist es, deutlich zu machen, zu welchen Leistungen Kinder und Jugendliche fähig sind, wenn sie gefördert werden und ihnen etwas zugetraut wird. Ähnliches gilt für unsere Musik-Stipendiaten.

Das ganze Interview können Sie hier als PDF lesen.

 

Pressemitteilung von BiNet

BiNet – ein innovatives und wirksames Bildungsnetzwerk für München

Bildung begleiten und Bildung stiften

5. März 2015

weblogo binet 200BiNet, das neue Münchner Bildungsnetzwerk, präsentiert sich auf dem StiftungsForum des MünchnerStiftungsFrühlings erstmals der Öffentlichkeit. Das Netzwerk besteht derzeit aus 13 Stiftungen und Organisationen aus dem Bildungsbereich. Sie zeigen an ihren Informationsständen "Flagge für BiNet" und suchen sowohl dort als auch in zwei Kurzworkshops den Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern und der Fachöffentlichkeit.

"In München gibt es eine Vielfalt an Bildungsprojekten und -initiativen. Wenn wir es schaffen, uns besser auszutauschen, voneinander zu lernen und uns zu ergänzen, dann nutzen wir die Ressourcen für gute Bildung deutlich besser." Diese Erfahrungen waren für Frank Enzmann, Vorstand der Castringius Kinder & Jugend Stiftung, einer der Gründe, gemeinsam mit der Eberhard von Kuenheim Stiftung BiNet federführend zu initiieren.

Weiterlesen ...

Die Zukunft der Stiftungen: Transparenz und Kooperation

Zum Tag der Stiftungen hat die Castringius Kinder & Jugend Stiftung gemeinsam mit der Stiftung Otto Eckart ein Thesenpapier zur Zukunft der Stiftungen erstellt.

Hier ein Ausschnitt aus dem Text: "Eine wichtige Zukunftsaufgabe, die Stiftungen ebenfalls gemeinsam effektiver meistern, ist die Vergabe von Fördermitteln. Sie müssen noch gezielter und transparenter beantragt und vergeben werden. Für diesen Prozess werden Wirkungsanalysen immer wichtiger. Klar werden bei diesen Analysen auch betriebswirtschaftliche Aspekte einfließen", so Frank Enzmann, Vorstandsvorsitzender der Castringius Kinder & Jugend Stiftung, aber insgesamt gehe es um die Frage: Wie gut erreicht ein Projekt seine Ziele? Verändert sich die Lebenssituation der Klienten dauerhaft auch nach Ende des Projektes? Kann sich etwa ein Kind im Schulalltag besser behaupten und verbessern sich seine Noten oder bekommt der Jugendliche einen Ausbildungsvertrag und beendet diese Ausbildung auch?

Hier finden Sie das Thesenpapier der beiden Stiftungen. Wenn Sie dazu Anmerkungen haben: Hier erreichen Sie uns

SoNet – Soziales Netzwerk München Kurzinformation

SoNet Logo neu 250BiNet ist ein Netzwerk, das sich auf das Thema Bildung fokussiert, die Akteure kommen überwiegend aus der Münchner Stiftungslandschaft. Die Castringius Kinder & Jugend Stiftung hat sich bereits vor Gründung von BiNet intensiv mit transsektoralen bzw. diagonalen Netzwerken beschäftigt, dem Zusammenschluss von Personen aus unterschiedlichsten Bereichen. Sie hat sich bundesweit mit vielen Menschen ausgetauscht und vernetzt. Der Name dieses Netzwerks: SoNet – Soziales Netzwerk München.

Weiterlesen ...

BiNet – Bildungsnetzwerk München

BiNet BiNet ist eine innovative Plattform für Bildungsstiftungen, die gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit erproben und sich für eine gute Bildung in München stark machen. Hier geht es darum, gemeinsam Bedarf zu erkennen, Projekte zu beurteilen und Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Nach mehreren Treffen hat sich der Teilnehmerkreis stabilisiert und alle Arbeitskreise haben ihre Arbeit aufgenommen. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Wirkungsverfahren, entwickeln einen "Bedarfsradar" und Checklisten zur Beurteilung von Projekten.

Hier finden Sie eine Selbstdarstellung des BiNet und erfahren, welche Stiftungen sich bei BiNet engagieren.

JuKi – Kinder und Jugendfestival

JUKI 2014 Am 19. Oktober 2014 ist es wieder so weit: Auf dem Gelände der Kultfabrik, Nähe Ostbahnhof, präsentieren zahlreiche Münchner Organisationen ihr Angebot für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Kreativität, Sport, Freizeitgestaltung, Soziales, Bildung und Gesundheit.
Familien, Kinder und die jugendlichen Besucher können auf dem JuKi einen spannenden (Entdecker-)Tag verbringen, denn an den Ständen gibt es die unterschiedlichsten Mitmach-Aktionen, die durch übergreifende Angebote auf dem gesamten Gelände ergänzt werden. Wer eine Verschnaufpause braucht, kann ein Konzert besuchen, eine Theateraufführung oder eine Tanzperformance.

Das JuKi-Festival steht aber auch für Vernetzung. Organisationen und Projekte kommen miteinander ins Gespräch und Freiwillige und Förderer informieren sich über Möglichkeiten sozialen Engagements. Dieses persönliche Zusammentreffen in einem zwanglosen Rahmen führte in den vergangenen Jahren zu vielen neuen und interessanten Kontakten, die weit über das Festival hinaus Nutzen stiften.

JuKi-Initiatoren und -Macher sind die BayWa-Stiftung, die Castringius Kinder & Jugend Stiftung und die Stiftung Otto Eckart. Mit dabei sind auch die Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse, die Stiftung Gute-Tag.de und die Landeshauptstadt München, vertreten durch das Sozialreferat.

www.juki-festival.de