Veranstalter von Kinder Stiften Zukunft München

 Eine Note besser!

fördern

Bitte beachten Sie:

  • Entsprechend unserer Satzung ist die Stiftung ausschließlich im Großraum München tätig.
  • Förderschwerpunkt sind Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen.
  • Bitte stellen Sie Ihre Förderanträge für Projekte bis zum 30.6. für das jeweilige Folgejahr.

 

einzelpersonen 1Die Stiftung unterstützt auch einzelne Kinder und Jugendliche etwa durch die Übernahme von Schulgeld oder der Kosten für individuelle Lernförderung oder durch die Ausstattung mit Unterrichtsmaterial. Die Untersützungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sprechen Sie uns an!

Voraussetzung ist, dass öffentliche Mittel ausgeschöpft sind und ein Sozialbericht vorliegt, der den Antrag ausdrücklich unterstützt. 

Förderantrag für Einzelförderungen ...

projekte foerdern 1Die Stiftung fördert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen. Neben unmittelbarer Lernförderung gehören dazu auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Frustrationstoleranz und interkulturelle Kompetenzen. Weiter fördert sie musische und künstlerische Begabungen.

Die Frist zur Beantragung von Fördergeldern für Projekte endet am 30.06. eines jeden Jahres für das Folgejahr.

Antrag für Projektförderungen ...

Hier und in unseren Newslettern finden Sie eine Auswahl an Projekten, die wir fördern oder gefördert haben.

Neuland Klassik

Wer unseren Online-Newsletter mit den Veranstaltungshinweisen liest, kennt die Benefizkonzerte der Interkulturellen Stiftung Kolibri. Zum Konzert im Oktober waren auch 225 junge Menschen mit Migrations oder Fluchthintergrund eingeladen – und sie verließen den Herkulessaal mit strahlenden Gesichtern. Begeistert von einer für sie bisher unbekannten Musik, freuten sie sich, wieder ein bisschen mehr von der deutschen Kultur kennengelernt zu haben.

Möglich wurde dies durch eine gute Vorbereitung dieses Abends und das Zusammenspiel unterschiedlichster Akteure:

  • Die Jugendlichen bekamen eine Einführung in die Musik und das Programm des Konzertes während des regulären Unterrichts durch Absolventinnen des Kulturführerscheins des Evangelischen Bildungswerks München.
  • Sie wurden von ihren Lehrkräften in das Konzert begleitet.
  • Die Castringius Kinder und Jugend Stiftung München übernahm gemeinsam mit der Petra-Kelly-Stiftung die Kosten für die Eintrittskarten. Alle anderen Leistungen, die zusätzlich zum Unterricht entstanden, wurden ehrenamtlich erbracht.
  • Das Konzert wird im Unterricht gemeinsam nachbereitet.

Weiterlesen ...

Hausaufgabenbetreuung (2)

Im Münchner Stadtteil Fürstenried unterstützt der Verein Evangelischer Sozialdienst, der Diakonieverein der Andreaskirche, die Grundschule an der Walliser Straße mit einer verlässlichen und gern genutzten Nachmittagsbetreuung. Sie umfasst sowohl Hausaufgabenhilfe als auch ausreichend Zeit zum Spielen.

An dieser Schule liegt der Anteil an Kindern, die aus bildungsfernen Elternhäusern kommen und/oder aus Migrantenfamilien, bei rund 70 Prozent, aber nur rund die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler kann im gebundenen Ganztag unterrichtet werden. Daher sind zahlreiche Kinder auf eine außerschulische Förderung angewiesen, wenn sie das Klassenziel oder den Übertritt an eine weiterführende Schule schaffen wollen. Wie überall ist der Unterstützungsbedarf der Kinder sehr breit gefächert. Während die einen nur Hilfe brauchen, die Aufgabe an sich zu meistern, scheitern andere bereits an sprachlichen Hürden.

Der Verein möchte daher die Hausausgabenbetreuung und besonders die Deutschförderung ausbauen und dafür weitere sogenannte Lesehelfer einbinden. Die Castringius Stiftung beteiligt sich an deren Finanzierung und hat ihre Absicht bekundet, dieses Projekt auch in den Folgejahren zu begleiten.

www.esd-m-fuerstenried.de

 

Hausaufgabenbetreuung (1)

arche 01 250Seit Eröffnung der Münchner Arche im September 2016 steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die die Einrichtung besuchen, kontinuierlich; sie knüpfen dort Freundschaften und freuen sich über das vielfältige Freizeitprogramm. Genauso gefragt sind aber auch die Angebote zur sprachlichen und schulischen Förderung für Grundschüler, eines davon ist die Hausaufgabenbetreuung. Sie ist von Montag bis Freitag von 13.00 bis 17.30 Uhr geöffnet; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Kinder erledigen dort ihre Hausaufgaben soweit möglich selbstständig, doch wo immer sie Hilfe brauchen, werden sie von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin sowie von ehrenamtlichen Helfern tatkräftig unterstützt; sie beantworten Fragen oder geben Hilfestellung, verteilen Lob und motivieren, wenn das Weitermachen schwer fällt und die Konzentration nachlässt. Darüber hinaus suchen und halten die Betreuer auch den Kontakt mit den Eltern und der Schule, um die Kinder noch besser und individueller fördern zu können.

Weiterlesen ...

Fit für den Beruf

arche 1Das schulartenübergreifende Angebot des Familienzentrums Arche Noah in Penzberg setzt auf vielen verschiedenen Ebenen an und bietet ein auf den einzelnen und die jeweilige Schulart zugeschnittenes Portfolio von Maßnahmen an. Das Spektrum reicht vom Berufscafe, in dem die Schülerinnen und Schüler z. B. Gelegenheit haben, Profis unterschiedlichster Berufsgruppen persönlich kennenzulernen, über Betriebsbesichtigungen, Praxisprojekte und Workshops bis hin zur Praktikumsbegleitung. Einzelcoaching mit einer intensiven persönlichkeitsorientierten Beratung und regelmäßige Elternabende runden das Angebot ab.

Die Castringius Stiftung fördert dieses Projekt gemeinsam mit Unternehmen und weiteren Stiftungen.

www.familienzentrum-arche-noah.de

 

Eine neue Chance

Das Angebot von Pikassio besteht aus einem Schul- und Arbeitsprojekt sowie einem Betreuungsbereich. Es ist speziell für Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert, deren schulische oder berufliche Integration durch Abbruch, Verweigerung oder Ausschluss bedroht ist.

Aufgrund ihrer familiären Erfahrungen sind diese Jugendlichen sehr misstrauisch und es fällt ihnen schwer, Betreuung anzunehmen; sie wurden schon zu oft enttäuscht. Zehn Jahre Pikassio-Praxis belegen daher auch: Je sicherer eingebunden und aufgehoben sich diese jungen Menschen fühlen, desto besser greift dieses Angebot der Jugendhilfe.

Bei Pikassio erhalten die jungen Menschen eine neue Chance, doch noch ihren Schulabschluss zu schaffen und sich beruflich zu orientieren. Damit dies bestmöglich gelingt, werden die Jugendlichen in geschützten Eins-zu-eins-Settings bzw. in Kleinstgruppen individuell betreut und auch die Förderpläne mit ihnen gemeinsam erstellt und fortgeschrieben.

Weiterlesen ...

Perspektiven statt Obdachlosigkeit

2011 Jutta Speidel mit HORIZONT Kindern web 250Im Horizont-Haus leben wohnungslose Mütter mit ihren Kindern, im Durchschnitt sind dies 26 Frauen und 50 Kinder aller Altersstufen und Kulturen. Sie können bis zu 18 Monaten bleiben und werden in dieser Zeit intensiv von einem interdisziplinären Team unterstützt.

Ziel ist es, das Selbstwertgefühl der Frauen und Kinder zu stärken, gemeinsam neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die notwendige Stabilität für ein selbstständiges Leben in einer eigenen Wohnung. Ein erster Schritt dazu ist bereits die Wohnsituation im Haus, denn die kleinen Familien leben jeweils in Appartements mit Küche und Bad.

Weiterlesen ...

Musik kommt zu den Menschen

Yehudi Menuhin Live Music bringt Musik zu Menschen, die nicht zur Musik kommen können, etwa in Altenheime, Krankenhäuser und Unterkünfte für Flüchtlinge sowie in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Das Ensemble und die Stücke werden stets passend zum Publikum und den räumlichen Gegebenheiten ausgewählt.

An all diesen Orten sind die Musiker nicht nur gern gesehene, sondern regelmäßige Gäste, denn die Konzerte basieren oft auf einer engen und langjährigen Kooperation. Sowohl für die jungen Musiker als auch für ihre Zuhörer bergen die Auftritte stets bewegende und bereichernde Momente, die in Erinnerung bleiben.

Weiterlesen ...

Handwerk in Halle 36

handwerk 205In dieser Halle der Bayernkaserne entsteht derzeit eine Lernwerkstatt für junge Flüchtlinge. Angeregt wurde dieses Projekt von den auf dem Gelände tätigen Handwerksfirmen, die es nun gemeinsam mit der Lichterkette e.V. realisieren.

In der Lernwerkstatt können sie die Wartezeit bis zum Umzug in reguläre Einrichtungen der Jugendhilfe nutzen und in einem sechswöchigen Kurs Grundkenntnisse in verschiedenen Gewerken erlernen. Dies soll ihnen helfen, Neigungen und Talente für die spätere Berufswahl auszuloten. Weitere Anreize, an den Kursen teilzunehmen, sind ein Zertifikat und die Möglichkeit, die erlernten Fähigkeiten auf dem Gelände in die Praxis umzusetzen.

Weiterlesen ...

Kunst + Party = gelebte Inklusion

artisfaction 01 250Eine Kooperation zwischen der SchlaU-Schule, der Stiftung Pinakothek der Moderne und der Castringius Stiftung ermöglichte 30 jungen Flüchtlingen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren den Besuch von ARTis-FACTION. Joseph meets DJane. Es war eine Nacht in der Pinakothek der Moderne, bei der es um Kunst ging, aber auch die Party nicht zu kurz kam: In den bis Mitternacht geöffneten Ausstellungsbereichen standen junge Kunstguides Rede und Antwort, die Rotunde wurde mit DJ’s und Videoprojektionen zum Club und der Wintergarten zur Chill-out-Area.

Aus Sicht von Frank Enzmann, Vorstand der Castringius Stiftung, ist diese Kooperation ein Beispiel für den Erfolg von Netzwerken: „Hier haben ganz unterschiedliche Partner erkannt, wie gut sie sich ergänzen können, und nur gemeinsam konnten wir dieses wunderbare Projekt realisieren.“ Für Michael Stenger, Gründer der SchlaU-Schule, ist der Abend ein Beispiel gelebter Inklusion, zu der Kunst wesentlich beitragen kann. Für die Jugendlichen selbst war es einfach ein guter Abend; eine Begegnung mit Kunst und ein Eintauchen in die normale Lebenswelt junger Menschen, in der ausgehen, sich mit Freunden treffen und neue Kontakte schließen ein wesentlicher Bestandteil sind.

Weiterlesen ...

statt.oper: Auf die Bühne ganz ohne Casting

schneekoeniginstatt.oper hat sich aus dem Kindertheaterprojekt "Pasinger Fabrikspatzen" unter der Leitung von Nina Rausch entwickelt, einem freien Theaterensemble, angegliedert an Kultur und Spielraum e.V. Rausch wendet sich mit ihrem neuen Projekt an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Anders als bei den "Spatzen" liegen auch Regie und künstlerische Leitung in den Händen der Jugendlichen, die so eigene künstlerische Ideen verwirklichen können. Der Fokus liegt auf Komposition, Inszenierung und dem Aufführen von musikalisch unterstützten Theaterstücken.

Derzeit steht "Maria Stuart – Musiktheater nach Motiven des gleichnamigen Dramas von Friedrich Schiller" auf dem Probenplan. Durch die hohe Eigenverantwortung erleben sich die jungen Theatermacher in einem völlig neuen Gruppengefüge und lernen, in neue Aufgaben und Rollen hineinzuwachsen, sei es hinter oder auf der Bühne. Sie können sich ausprobieren und neue Seiten an sich entdecken. Zugleich lernen sie, sich miteinander auszutauschen und die Balance zu wahren zwischen Beharrlichkeit und auch nachgeben, sich überzeugen lassen und Frustration aushalten.

www.nina-rausch.de
www.kulturundspielraum.de

little ART: Kreativ ganz bei sich sein

Anker auf Hoher Seelittle ART fördert die intellektuelle, emotionale und künstlerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Beim MünchnerStiftungsFrühling präsentieren wir eine Werkschau des Projekts "Anker auf hoher See". Elf Monate hat Elena Janker, die Leiterin von little ART, mit Kindern in Übergangsklassen gemalt und die 6- bis 10-Jährigen, die erst kurz vorher mit ihren Eltern als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen waren, haben ihre Erfahrungen und Gefühle in der universellen Sprache der Kunst ausgedrückt. Entstanden sind dabei kraftvolle Bilder über das Auf und Ab auf hoher See; Kunstwerke, die Traurigkeit, Wut und Verzweiflung genauso widerspiegeln wie unbändige Lebensfreude – und dem Betrachter einen kleinen Einblick in das Leben und Erleben dieser Kinder erlauben. (Details zur dieser Werkschau finden Sie auf der Rückseite.)

Weiterlesen ...

Musische Förderung

Die Stiftung fördert zahlreiche Projekte rund um Theaterspielen, Musizieren oder künstlerische Betätigung. Die Kinder und Jugendlichen sind stets mit Freude und großem Engagement dabei. Spielerisch verbessern sie so ihre Konzentrations- und Ausdrucksfähigkeit und ihre Sensibilität; ihre gesamte persönliche Entwicklung profitiert und zugleich erwächst ihnen ein dauerhafter Zugang zu wichtigen Kulturgütern unserer Gesellschaft.

Mit der Hochschule für Musik und Theater München sind wir seit Gründung der Stiftung eng verbunden und finanzieren einjährige Stipendien für angehende Musiker. Sie erlauben den Studenten, sich auf ihre Ausbildung zu konzentrieren; auch der Kauf eines Musikinstrumentes kann unterstützt werden.

Projekte fördern

projekte foerdern 1Die Stiftung fördert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen. Neben unmittelbarer Lernförderung gehören dazu auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Frustrationstoleranz und interkulturelle Kompetenzen. Weiter fördert sie musische und künstlerische Begabungen.

Die Frist zur Beantragung von Fördergeldern für Projekte endet am 30.06. eines jeden Jahres für das Folgejahr.

Antrag für Projektförderungen ...

Einzelpersonen helfen

einzelpersonen 1Die Stiftung unterstützt auch einzelne Kinder und Jugendliche etwa durch die Übernahme von Schulgeld oder der Kosten für individuelle Lernförderung oder durch die Ausstattung mit Unterrichtsmaterial. Die Untersützungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sprechen Sie uns an!

Voraussetzung ist, dass öffentliche Mittel ausgeschöpft sind und ein Sozialbericht vorliegt, der den Antrag ausdrücklich unterstützt. 

Förderantrag für Einzelförderungen ...