Jedes LdE-Projekt wird von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit den Klassen- bzw. Fachlehrern geplant und reflektiert, denn das ist ein zentraler Punkt von LdE: Jugendliche und Kinder engagieren sich nicht losgelöst oder zusätzlich zur Schule für das Gemeinwohl, sondern in einem schulischen Rahmen. LdE kann in allen Schulformen und mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen durchgeführt werden und ist für fast alle Schulfächer geeignet.
Viele Kinder und Jugendliche machen im Rahmen von LdE ihre ersten Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement und erleben dabei, dass sie gebraucht werden und andere Menschen unterstützen können. Und oft entdecken auch die Lehrerinnen und Lehrer ganz neue Seiten an ihren Schülern und sind beeindruckt von deren Ausdauer und Einsatzbereitschaft.
LdE-Kompetenzzentrum für München
Um LdE auch in Münchner Schulen zu etablieren, will die Stiftung Gute-Tat ein regionales Kompetenzzentrum aufbauen, das Münchner Schulen, Lehrer und Engagement-Partner bei der Umsetzung gemeinsamer LdE-Projekte unterstützt.
Derzeit laufen unter anderem mit der Stadt und potenziellen Förderern intensive Gespräche, um die Arbeit langfristig zu finanzieren. Gemeinsam mit der Stiftung Gute-Tat und dem bayerischen Kultusministerium entwickeln wir derzeit einen Engagement-Preis, um LdE zu fördern und zu verbreiten.
www.gute-tat.de/helfen/lde/