Teilnahmebedingungen
Im Rahmen des Wettbewerbs sind Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten in München und Umland (S-Bahn-Bereich) aufgerufen, sich aktiv mit dem oben genannten Thema auseinanderzusetzen und während des Schuljahres 2017/2018 LdE-Projekte durchzuführen.
Die Beiträge zur Dokumentation der LdE-Projekte können in Gruppen- oder Klassenarbeiten, in Form eines „Projekttages“ und auch außerhalb des Unterrichts entstehen. Dabei findet eine Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Vereine, Organisationen, Behörden) statt, wie die Qualitätskriterien LdE es fordern.
Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 10.06.2018.
Ablauf des Wettbewerbs
a) Wertungskategorien
Die Dokumentation soll in eine der folgenden Kategorien einzuordnen sein:
- Texte aller Gattungen, auch Comics
- Fotoserien, Video (bis max. 5 Minuten Länge)
- Grafik (von der Postkarte bis zum Poster)
In der Kategorie Grafik sind alle Stile und Techniken zulässig. Das Bild muss eingescannt/ abfotografiert und digital in einem gängigen Dateiformat eingereicht werden. Es werden nur Arbeiten angenommen, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden.
b) Einreichung
Jede teilnehmende Klasse bzw. jedes teilnehmende Team (interessierte Schüler*innen in Eigenregie bzw. mit den betreuenden Lehrkräften) reicht die Arbeit in elektronischer Form bis maximal 6 MB per E-Mail bei der Castringius-Stiftung ein; bei größeren Datenmengen per CD/DVD einreichen.
Mit der jeweiligen Arbeit ist auch das beiliegende Anmeldeformular mitzusenden. Für die Inhalte können alle gängigen Dateiformate verwendet werden. Bei der Einreichung von Materialien ist darauf zu achten, dass diese dem Einsender eindeutig zugeordnet werden können.
Anschrift für Einsendungen:
Castringius Kinder und Jugend Stiftung München
Ruffiniallee 4, 82152 Planegg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
c) Preise
Unter allen Teilnehmern werden die besten und kreativsten Ideen und Ergebnisse von einer Jury bewertet und prämiert. Alle Teilnehmer werden bis zum Beginn des Schuljahres 2018/2019 benachrichtigt.
Es winken attraktive Geld- und/oder Sachpreise im Gesamtwert von 3000 Euro. Die Preisverleihung findet im Herbst 2018 statt.
Eine Gewinnberechtigung besteht nur bei Teilnahme an der Preisverleihung.
d) Sonstiges
Die Teilnehmer erklären, ihren Beitrag noch bei keinem anderen Wettbewerb eingereicht zu haben, zudem muss dieser frei von Rechten Dritter sein. Ferner sind die datenschutzrechtlichen Bestimmungen (z. B. Recht am Bild, Urheberrecht) zu beachten. Bei Bild- und Tonaufnahmen an einer Schule ist in jedem Fall die Einverständniserklärung der Schulleitung erforderlich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Haftung bei Verlust oder Beschädigung der Einsendungen besteht nicht.
Die Projektpartner Castringius Kinder- und Jugend Stiftung (www.castringius-stiftung.de) und Stiftung Gute-Tat (www.gute-tat.de/lde) erhalten das Nutzungsrecht an allen eingesandten Beiträgen und dürfen diese unentgeltlich im Rahmen des Projekts verwenden. Es ist insbesondere vorgesehen, die prämierten Beiträge auf einer Internetseite zugänglich zu machen.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an:
Stiftung Gute-Tat
Standort München & Region, Ridlerstraße 31 d, 80339 München
Frau Regine Leonhardt
Telefon: 089/454 75 004
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / www.gute-tat.de/helfen/lde/