Veranstalter von Kinder Stiften Zukunft München

 Eine Note besser!

Vernetzen

grafik vernetzen neuNetzwerke sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Wir erleben dabei stets, wie gut sich unsere jeweiligen Stärken oder Besonderheiten, unsere unterschiedlichen Erfahrungen und Möglichkeiten ergänzen.

So wird vieles möglich, was wir alleine nicht realisieren könnten, oder es wird besser. Zudem erzielen wir gemeinsam höhere Aufmerksamkeit als einer alleine und können uns besser in der Stadtgesellschaft positionieren.

 

 

 

 

 

 

 

SoNet – Soziales Netzwerk München

SoNet Logo neu transparent 250Wir sind Mitglied in SoNet e.V., dem Sozialen Netzwerk für München. Wir sind überzeugt, dass komplexe soziale Themen am besten transsektoral und über alle Organisationsarten hinweg gelöst werden können. Der Austausch zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Öffentlicher Hand, Stiftungen, Verbänden und gemeinnützigen Organisationen fördert Querdenken und somit das Entstehen neuer Wege und Problemlösungen. So können sich Projekte besonders gut weiterentwickeln, spannende neue Ideen wachsen oder gesellschaftliche Herausforderungen besser gemeistert werden.

Gründer und Ideengeber von SoNet sind Frank Enzmann, Martin Schütz - Vorstand der Stiftung Otto Eckart, und Nikolaus Teixeira, Geschäftsführer von communications & design.

www.sonet-muenchen.de

 

2. Münchner Stiftungstag am Donnerstag, 12.03.2020

Um die Professionalisierung im Stiftungssegment im süddeutschen Raum voran zu treiben und einen Schulterschluss zum MünchnerStiftungsFrühling (MSF) zu bilden, veranstaltet SoNet in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem MSF sowie der Werner Reichenberger Stiftung einen Münchner Stiftungstag. Die Katholische Akademie wird zum Treffpunkt für Stiftungsmitarbeiter, die sich hier austauschen und ihr Fachwissen vertiefen möchten. Aktuelle Themen aus und für die Szene – auch und gerade für kleinere wie mittelgroße Stiftungen. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

BiNet – Bildungsnetzwerk München

BiNet 350BiNet ist eine innovative Plattform für Bildungsstiftungen, die gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit erproben und sich für eine gute Bildung in München stark machen. Das Netzwerk verfolgt deshalb Ziele, die weit über Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung hinausgehen. So beschäftigt man sich in Kompetenzteams u. a. mit dem Aufbau eines Bedarfsradars, Mindestanforderungen von Förderprojekten und mit der Umsetzung von Wirkungsanalysen.

Alle Gründungsmitglieder waren bereits im Stiftungsverbund "Lernen vor Ort" aktiv und widmen sich nun bei BiNet neuen Herausforderungen sowohl der Bildungs- als auch der Stiftungslandschaft.

Die Akteure von BiNet von A–Z
BayWa-Stiftung, Barbos Stiftung, Bürgerstiftung München, Castringius Kinder & Jugend Stiftung, Eberhard von Kuenheim Stiftung, FöBe (Projektbüro zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement), Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München, Siemens Stiftung, Stiftung Federkiel, Stiftung Gesellschaft macht Schule, Stiftung Kindergesundheit, Stiftung Otto Eckart, Stiftungsverwaltung der Stadt München, Stiftung Zuhören

www.binet-muenchen.de

 

Kinder.Stiften.Zukunft. München

KSZ Logo Muc trans 250In München gibt es zahlreiche Organisationen, die sich für Kinder engagieren. Sie zu unterstützen und zu vernetzen, ist Ziel von Kinder.Stiften.Zukunft. München. So ist der ganztägige Kongress eine Mischung aus Fachtag, Weiterbildung und Netzwerkveranstaltung, die sich jeweils einem Schwerpunktthema widmet, etwa Migration und Integration, Kooperationen oder Kommunikation.

Auf dem Programm stehen jeweils eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, thematisch intensive Workshops und ein kleiner Marktplatz, auf dem Förderprojekte ihre Arbeit vorstellen. Alles zusammen macht den Tag für die Besucherinnen und Besucher stets lohnenswert. Sie schätzen die vielfältigen Möglichkeiten, sich auszutauschen, ihr Netzwerk zu pflegen und neue Kontakte zu schließen oder ihr Wissen zu erweitern.

Kooperationspartner:

Martina Münch-Nicolaidis von Nicolaidis YoungWings Stiftung;
Matthias Winter, Sozialreferat der Landeshauptstadt München
Stefan Sedlmeir und Christine Schawohl, WWK Lebensversicherung a.G. https://www.wwk.de/ und WWK Kinderstiftung https://kinderstiftung.wwk.de/

bis 2014 war die Bertelsmann Stiftung, die das ursprüngliche Format entwickelt hat, ein weiterer enger Partner.

www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de

Kinder- und Jugendfestival JuKi

JUKI2014 Plakat buttonMehr als 100 Münchener Organisationen präsentieren hier ihr Angebot für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Kreativität, Sport, Freizeitgestaltung, Soziales, Bildung und Gesundheit. Es ist ein bunter Tag für die ganze Familie, aber auch ein Get-together der Branche. Auf dem JuKi kann man hautnah erleben, wie die von Stiftungen geförderten Projekte arbeiten, wer dort tätig ist, aber auch, wo man sich als interessierter Mitbürger ehrenamtlich oder finanziell engagieren könnte.

JuKi-Initiatoren und -Macher sind die Stiftung Otto Eckart, die Castringius Kinder & Jugend Stiftung und die BayWa-Stiftung. Mit dabei sind auch die Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München, die Stiftung Gute-Tag.de und die Landeshauptstadt München, vertreten durch das Sozialreferat.

www.juki-festival.de

Münchner Stiftungskreis

Seit 1997 treffen sich hier soziale Stiftungen und Vereine aus München; sie tauschen ihre Erfahrungen aus, betreiben Lobbyarbeit und engagieren sich gemeinsam für ausgewählte Projekte. Bei Bedarf stellt der Kreis Know-how zur Verfügung und vermittelt sowohl Kontakte und Fachkräfte als auch finanzielle Mittel. Um das Netzwerk zu erweitern, werden regelmäßig Gäste aus Stiftungen und sozialen Organisationen eingeladen, ihre Arbeit zu präsentieren und Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen.

www.muenchner-stiftungskreis.de

Arbeitskreis befreundeter Stiftungen

In München gibt es eine Vielzahl von Stiftungen, die Menschen in besonderen Lebenslagen finanziell unterstützen, wenn gesetzliche Hilfen nicht (mehr) greifen. Dreizehn dieser Stiftungen – unter ihnen die Castringius Kinder & Jugend Stiftung und das Stiftungsamt der Stadt München – bilden gemeinsam den Arbeitskreis befreundeter Stiftungen. Zweimal jährlich tauschen sich die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen aus, diskutieren Fragen der Antragsprüfung und -bewilligung und informieren sich gegenseitig über aktuelle Förderschwerpunkte. Bei Bedarf werden auch dringende Anträge unbürokratisch an befreundete Stiftungen weitergereicht.

Wichtige Kooperationspartner dieser Stiftungen sind die Sozialbürgerhäuser. Sie helfen etwa den Antragsstellern bei den Anträgen oder prüfen deren Bedürftigkeit. Selbstverständlich werden dabei der Daten- und Persönlichkeitsschutz vollumfänglich gewahrt.

Kontakt über die Castringius Kinder & Jugend Stiftung

Münchner Stiftungs- und Kulturtreff

Header stiftungstreff neu 250Zwischen 30 bis 50 Vertreter von Stiftungen, die sich in ihrem Arbeitsalltag selten bis nie begegnen, treffen sich hier mehrmals im Jahr in lockerer Atmosphäre. So entwickelt er sich immer mehr zu einem gern genutzten Rahmen für informellen Austausch in der Münchner Stiftungswelt.

Der Sitftungstreff ist eine Initiative von Frank Enzmann, ehemals Vorstand der Castringius Kinder & Jugend Stiftung, und  Martin Schütz, Vorstand der Stiftung Otto Eckart. Die jeweiligen Veranstaltungen werden jeweils mit einem weiteren Partner organisiert. Dieser stellt nicht nur seine Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern gestaltet auch einen Teil des Programms. Partner waren bisher u. a. die Münchner Künstlerhaus Stiftung, die Musikhochschule oder das Bayerische Nationalmuseum.

Kontakt über die Castringius Kinder & Jugend Stiftung