Veranstalter von Kinder Stiften Zukunft München

 Eine Note besser!

Vision

Unsere Vision: vernetzen.

Starke Netzwerke fördern soziale Innovationen

In München sollen ein starkes Bildungsnetzwerk, das sich für gute Bildung aller Kinder und Jugendlichen und für wirksame und zukunftsweisende Bildungsprojekte einsetzt, und ein innovatives, transsektorales Netzwerk entstehen, das Lösungen für soziale und gesellschaftliche Fragen entwickelt.

Der Austausch und die Kooperation zwischen Stiftungen, Verbänden, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Hand fördert ebenso wie der Austausch mit der Wirtschaft das gegenseitige Verständnis und die Entwicklung tragfähiger Lösungen.

Vielfach schließen sich Träger oder Personen aus dem gleichen Arbeitsfeld zusammen. Sie sprechen die gleiche Sprache, haben ein ähnliches Selbstverständnis und so kommt man gut miteinander zurecht. Diese Vernetzung ist richtig und wichtig, sie birgt aber auch die Gefahr, dass sich Strategien und Handlungen immer mehr angleichen. Besonders spannend sind daher diagonale bzw. transsektorale Netzwerke: der Zusammenschluss von Organisationen oder Personen aus unterschiedlichen Bereichen. Denn hier treffen Frisches und eine wohldosierte Außensicht aufeinander. Hier können sich Projekte besonders gut weiterentwickeln und spannende neue Ideen wachsen.

Bildungsgerechtigkeit kann nur durch das Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Akteure erreicht werden.

So engagieren wir uns in Netzwerken und für Netzwerke.

 

Unsere Vision: vermitteln.

Starke und wirksame Projekte

Förderprojekte verfügen auch organisatorisch und finanziell über eine stabile Basis. Sie können die Wirksamkeit ihrer Arbeit darstellen, kennen vergleichbare Projekte, tauschen sich aus und lernen voneinander. Best practice wird identifiziert und verbreitet. Neue Projekte werden von Anfang an entsprechend der erwünschten Wirkung geplant und umgesetzt.

Soziale Arbeit und Bildungsprojekte können nur dann dauerhaft erfolgreich sein, wenn auch die Organisationsstruktur stimmt, wenn das eigene Know-how kontinuierlich verbessert und auf dem Stand der Zeit gehalten wird. Wir begegnen auf Veranstaltungen, in unseren Netzwerken oder aufgrund von Förderanträgen immer wieder Projektverantwortlichen, die fachlich hervorragende Arbeit leisten, aber von administrativen Defiziten berichten.

Sie haben konkrete Fragen, die sie beispielsweise gerne mit einem Steuerexperten klären würden oder mit einem Betriebswirt; sie wünschen sich einen Sparringpartner für ihre Fundraisingideen oder die Gestaltung ihrer Flyer, Broschüren und ihrer Website. Andere sind auf der Suche nach Kooperationspartnern oder nach Kontakten etwa zu Stiftungen oder in die Kommune. Zugleich fehlt ihnen das Budget für externe Beratung und Dienstleister, aber auch für umfangreiche Fort- und Weiterbildungen.

So vermitteln wir Wissen und Experten.

 

Unsere Vision: fördern.

Gute Bildungschancen für jedes Kind

Alle Kinder und Jugendlichen sollen unabhängig von  ihrem Elternhaus, ihrer Herkunft und ihren Lebensverhältnissen die gleichen Bildungs- und Lebenschancen haben und die Schule mit einem Abschluss verlassen. Sie haben so eine stabile Basis für eine Ausbildung oder ein Studium, für ein lebenslanges Lernen und zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Jahr für Jahr fallen alleine in München rund 800 Schülerinnen und Schüler durch das Bildungsnetz und verlassen die Schule ohne Abschluss – also ungefähr jeder Zwölfte. Besonders drastisch ist die Situation bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund; in dieser Gruppe verlässt sogar jeder Fünfte die Schule ohne Abschluss. 

Studien belegen einen signifikanten Zusammenhang zwischen Lernerfolg und sozio-ökonomischem Umfeld; Ergebnisse, die auch Lehrerinnen und Lehrer auf Basis ihres Erfahrungswissens bestätigen.

Risikofaktoren sind insbesondere

  • ein bildungsfernes Elternhaus,
  • Langzeitarbeitslosigkeit der Eltern und
  • ein Familieneinkommen unter der Armutsgrenze.

Bildung und berufliche Qualifizierung sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen, selbstbestimmten Leben. Der Grundstein dafür wird nicht nur in der Familie gelegt, sondern auch in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendhilfen und in Projekten für junge Flüchtlinge.

Diese Vision ist eine Richtschnur für unsere Strategie und für die Auswahl unserer Förderprojekte.